Stopf-Hanf-Dämmwolle HDW ST für Dach, Wand und Fassade
Leicht zu verarbeiten – in Eigenleistung zu erstellen Die gelieferten Ballen müssen nur aufgelockert werden und können dann leicht per Hand eingebracht werden. Der Einbau kann auch von Laien durchgeführt werden.
Gutes Wärmespeichervermögen
Das Material sorgt im Winter für geringere Heizkosten, im Sommer verzögert es den Wärmedurchgang – es bleibt merklich kühler.
Komplett ohne chemische Zusätze
Hanf ist ein zugelassener Naturdämmstoff, der komplett ohne Chemie auskommt. Der Anbau der Hanfpflanzen kann aufgrund deren Unempfindlichkeit ohne Pestizide, Fungizide und Herbizide erfolgen. Altes Material kann auf dem Kompost entsorgt werden.
Atmungsaktiv – wirkt feuchtigkeitsregulierend
Hanf ist ein natürliches Produkt, das Wasser aufnehmen, speichern und auch wieder abgeben kann. Das Raumklima wird dadurch auf ein angenehm gleichmäßiges Niveau reguliert.
Flexibel anwendbar
Der Stopfhanf kann auch bei unterschiedlichen Sparrenbreiten angewendet werden. Es gibt keinen Verschnitt und man bezahlt nur das wirklich benötigte Material.
Anwendungsbereiche:
Dachdämmung, Steildach
Dachdämmung, Flachdach
Vollsparrendämmung
Innen- und Außenwanddämmung
Holzrahmenbau
Lagerung:
Hanfdämmwolle ist ein organisches Material und sollte daher vor Feuchtigkeitseinwirkung geschützt werden. Sie sollte sobald als möglich aus der Verpackung befreit werden und trocken und luftig gelagert werden.
Einbau:
Auch wenn Hanffasern ein Naturprodukt sind ist das Einatmen von aufgewirbelten Feinfasern zu vermeiden. Es sollte daher immer ein Atemschutz getragen werden.
Um die gewünschte Einbaudichte von 50 kg/m3 sicherzustellen, sollte immer zuerst ein Stopfversuch durchgeführt werden. Für ein Gefache mit bekannten Maßen errechnet man sich die benötigte Dämmmenge. Dann wird diese Materialmenge abgewogen und restlos in das Gefache eingebaut. So erhält man sehr schnell ein Gefühl dafür, wie viel Material eingebracht werden muss.
Besonderes Augenmerk ist auf die Ecken zu legen. Hier muss sehr sorgfältig (ohne Lufteinschlüsse) gearbeitet werden, um das Entstehen von Wärmebrücken zu verhindern.
Das Verdichten der Stopfwolle kann per Hand oder mit Hilfe von Hölzern erfolgen.
Wenn die Arbeiten unterbrochen werden müssen ist darauf zu achten, dass weder Feuchtigkeit noch Kondenswasser ungehindert in den Dämmstoff eindringen kann.
Die Ballen sollten möglichst 1 – 2 Tage vorher geöffnet und bewegt werden !
Immer ohne Kraft stopfen ! Der Dämmkörper muss optisch gut gefüllt sein !
Brandverhütung:
Unsere Hanfdämmwolle ist in eingebautem und verdichtetem Zustand schwer entflammbar und hat ohne chemische Zusätze die Brandschutzklasse : "C-s2,d0" ("B1": schwer entflammbar) erreicht. Wie bei vielen anderen Baustoffen auch, sollten Verarbeitungsreste auf dem Boden zusammengefegt und entsorgt werden, aufgelockerte Hanfdämmwolle ist vor offener Flamme zu schützen.
- Hanf lässt sich sehr leicht einbauen - ohne jeden Verschnitt